Waschen von wiederverwendbaren Menstruationsbinden

Stoffbinden waschen - Wie wasche ich meine alternative Monatshygiene?  

Umweltfreundliche Periode?

Na klar! Das geht am besten mit wiederverwendbaren Menstruationsprodukten. Ob mit Binden, als Einlagen in der Unterhose oder einer Menstruationstasse (Sie ist schlicht weg ein Gamechanger!), als Tampon-Ersatz.

Stoffbinden sind in vielen Aspekten besser als ihre Wegwerfverwandtschaft – sie sind atmungsaktiver (Tschüss, zu wiederkehrenden Infektionen!) sie schützen die Umwelt UND deinen Geldbeutel (es gibt keinen Grund, warum man jeden Monat sein Geld wegschmeißen sollte), sie sind absolut zuverlässig (Nacht- oder Wochenbettbinden haben eine flüssigkeitsabweisende Schicht).

Waschbare Menstruationseinlagen sind selbsterklärend. Einfach in die Unterhose legen (Muster nach oben bitte!). Im Falle eines Bio-Baumwoll-Frottees gehört die Fleece- oder die PUL-Schicht nach unten und die gegenüberliegende Seite nach oben.

Und dann wäschst du sie.

Wie wasche ich wiederverwendbare Binden, um diese möglichst lange verwenden zu können | Bamboolik

Was dann? Wie wasche ich meine Einlagen?

Hier fängt der Spaß erst an. :-) Klar für Nutzerinnen von Wegwerfeinlagen scheint das Waschen von Binden etwas .... seltsam. Natürlich kommen da Fragen auf. Wie z.B. ist es nicht ekelig, blutige Einlagen mehre Tage zu lagern? Wäscht sich das Blut überhaupt aus oder bleiben da nicht Flecken zurück?

Wir verstehen dich sehr gut! Uns ging es am Anfang auch so. Deshalb haben wir das Waschen und Lagern ausführlich getestet und können dir nun sagen, was für uns funktioniert!

Wie wasche ich waschbare Stoffbinden richtig | Bamboolik

So. Wie wasche ich meine Binden nun ganz unkompliziert?

So machen wir das:

  • Wir waschen Stoffeinlagen spätestens am vierten oder fünften Tag unserer Periode. Das bedeutet für einige Frauen am Ende ihrer Tage (für all die Glücklichen unter uns J), für Andere so ca. in der Mitte ihres Zyklus und dann wieder zum Schluss.
  • Das gilt auch für unsere Nachtbinden. Wochenbetteinlagen sind hier etwas spezieller—in den ersten zwei Wochen nach einer Geburt ist die Blutung meist sehr stark. Daher muss man die Einlagen oftmals öfters als alle vier Tage waschen. (Es ist absolut in Ordnung in diesen Wochen einfach auf Wegwerfprodukte zurückzugreifen. Das führt nicht zu einer Umweltkatastrophe). Anschließend wird die Wochenbettblutung mehr und mehr wie eine starke bis normale Periode. Vieleicht kannst du dann sogar auf eine normale Stoffbinde umsteigen und das bedeutet dann wieder alle vier Tage zu waschen.
  • Wir lagern unsere Stoffbinden immer trocken, also ohne Wasser! Entweder in einem offenen Behälter oder in einer PUL Nasstasche (wasserdicht, aber atmungsaktiv). Sorge immer dafür, dass genügend Luft an die waschbaren Einlagen gelangt – also wir falten sie nicht und schließen auch nicht den Deckel des Eimers. Denn dann kann das Blut nicht trocknen, was wiederrum zu einem Versetzungsprozess führt, den du mit Sicherheit nicht möchtest. :-)
  • Vor dem Waschen legen wir unsere Stoffbinden in kaltem Wasser ein (manchmal mit einer Prise Salz). Dieser Schritt ist sehr wichtig! Blut besteht aus Hämoglobin, kommt dieses mit warmem Wasser in Berührung, gerinnt er und dauerhafte Flecken sind dann vorprogrammiert. Am besten legst du die waschbaren Damenbinden über Nacht oder für mehrere Stunden in eiskaltes Wasser.
  • Nach dem Einweichen, nicht von Hand waschen! Gieß das Wasser aus und danach kommen die Stoffbinden sofort in die Waschmaschine. Wenn du magst (und nur wenn du die Produkte 100% fleckenfrei haben möchtest), kannst du etwas Seife auf die Einlagen geben. Kein Reiben! Einfach die Seife für ca. 5 min einziehen lassen und dann die Waschmaschine anschalten.
  • Wähle ein langes Waschprogramm und wasche bei 60°C. Natürlich kannst du die Binden mit weiteren Sachen, wie Handtüchern, Taschentüchern, Putzlappen oder sämtlicher Wäsche, die 60°C vertragen, waschen. Alle organischen Hinterlassenschaften sind nach dem Einweichen verschwunden und können daher nicht die anderen Textilien verfärben.
  • Waschbare Monatshygiene darf in den Trockner. (Für alle Stoffwindelerfahrenen, die sich jetzt wundern, warum Stoffwindeln mit PUL eigentlich nicht in den Trockner dürfen, aber Binden schon: Man wäscht Dameneinlagen ca. 12-mal im Jahr, Stoffwindeln hingegen 12-mal im Monat. Verwendet man dann jedes Mal den Trockner, kann die hohe Temperatur dann den empfindlichen PUL zerstören, bei Binden und dem geringen Wasch- und Trocknungsgang hingegen fällt das kaum ins Gewicht. Wir raten dir, im Anschluss die Einlagen etwas in Form zu ziehen und schon sind sie wieder einsatzbereit. 
  • Stoffbinden bitte nicht bügeln – die wasserabweissende Schicht (PUL) könnte damit beschädigt werden. Nach dem Trocknen nur die Binden hübsch in Form ziehen und damit werden diese wieder schön glatt.  

Das war´s! Ist das kompliziert?

Wie wasche ich Stoffbinden und welche Temperatur wähle ich fürs Waschen aus | Bamboolik

Zum Schluss wollen wir noch kurz über die häufigsten Fragen und die meisten Vorurteile rund ums waschbare Stoffbinden reden.

  • Ich finde das furchtbar! Benutzte Binden riechen, immerhin ist da Blut dran und das lagerst du dann auch noch für Tage im Bad!
  • Unsere Antwort: Riecht deine Menstruationsblutung, dann solltest du umgehend deinen Gynäkologen aufsuchen! Die Periode einer gesunden Frau riecht nicht, wenn dann hat sie nur einen leichten Eisengeruch. So wie Blut halt riecht. Sobald es trocknet, riecht man gar nichts mehr. Bei Nasenbluten riecht dein T-Shirt (bzw. deine Maske J), das eventuell etwas abbekommt ja auch nicht, oder? Sorge lediglich bei der Lagerung der verwendeten Binden bis zum nächsten Waschgang, für genügend Luftzirkulation.

 

  • Lagere ich verwendete Stoffbinden im Wasser?
  • Unsere Antwort: Wir raten davon ab. Es wäre zwar möglich (nicht wie bei Stoffwindeln, die du NIEMALS im Wasser lagern solltest), aber ...! Du musst dann das Wasser jeden Tag wechseln, im Sommer eher zweimal am Tag, sonst ist das Wasser nicht kalt genug und es besteht das Risiko, dass bei warmem Wasser das Blut gerinnt und neues Leben in deinen Einlagen entsteht. Darum empfehlen wir ausdrücklich das trockene Lagern (ohne Wasser).

 

  • Kann ich das Einweichen der Stoffbinden mit einem Kurzprogramm in der Waschmaschine ersetzten?
  • Unsere Antwort: Selbst, wenn deine Waschmaschine ein Kurzprogramm mit kaltem Wasser hat (was unbedingt KALT sein muss), würden wir es nicht empfehlen. Erstens ist das Wasser wahrscheinlich trotzdem nicht kalt genug und zweitens ist die Zeit des Programms vermutlich zu kurz, um richtig einzuweichen. Das Einweichen von Binden braucht einige Stunden.

 

  • Welches Waschmittel sollte ich für meine Stoffbinden verwenden?
  • Unsere Antwort: Jedes beliebige Waschmittel! Bevorzugt ein, das keine Hautirritationen hervorruft, meist sind das sensitive Waschmittel, also z.B. ohne Parfüme.

 

  • Da sind leichte Flecken auf meinen Stoffbinden! Ich habe alles so gemacht wie empfohlen und trotzdem sind da Flecken. Wie bekomme ich die wieder weg?
  • Unsere Antwort: Unglücklicherweise passiert das. Vielleicht nützt es dir zu wissen, dass Flecken nur eine leichte Farbveränderung sind und nichts mit Schmutz zu tun haben. Das hilft vielleicht: Gib etwas Wasserstoffbleiche zum Waschgang oder lege deine Einlagen darin vor dem Waschen ein. (Gebe dazu deine Stoffbinden in einen Eimer, schütte etwas Wasserstoffbleiche darauf und gieß heißes, fast kochendes Wasser darüber. Es entstehen Luftblasen und es beginnt zu schäumen. Vorsicht Überlaufgefahr! Lass alles abkühlen und dann wie gewohnt waschen). Direktes Sonnenlicht ist auch ein Wundermittel gegen Flecken – anstatt des Trocknens legst du sie einfach in die Sonne. Und für den Fall, dass dich die Flecken trotzdem stören (auch wenn du weißt, dass sie nichts mit der Hygiene zu tun haben), kaufe einfach dunkle Binden, die vertuschen alles so schön :-)

Hast Du noch weitere Fragen? Dann kontaktiere uns! Entweder auf unserer Hotline, oder durch soziale Medien. Wir sind immer für Dich da!

Wie wasche ich Stoffbinden und wie lagere ich Stoffbinden | Bamboolik