Lies, wie auch nachts Stoffwindeln funktionieren. Wir helfen gerne mit unserem reichen Wissen an elterlichen Rat und Stoffwindel Erfahrungen.
Windelwechseln in der Nacht
Das ist der Meilenstein, den wirklich jeder Elternteil erreichen möchte: Das Baby schläft durch. Leider müssen wir dich enttäuschen, wir haben leider nicht das idiotensichere Geheimrezept. Jedes Baby ist einzigartig, jedes Elternpärchen ist einmalig und jede Situation ist anders. Wie lang und wie oft dein Baby in der Nacht was zum Essen braucht, ist einzig und allein von den Bedürfnissen deines Kindes abhängig. Vorfallen Eltern mit mehreren Kindern können das bestätigen, auch wenn jedes Kinder mit denselben Genen und demselben Erziehungsstil begegnest, ist doch jedes Kind anders.
Deshalb erwarte bitte nicht, dass wir dir hier erzählen, wie du es schaffst, dass dein Kind durchschläft. Wir können dir lediglich Tipps geben, wie es um den Windelwechsel in der Nacht aussieht. Los gehts!
Vorsicht: Neugeborene müssen in der Nacht noch sehr oft ihr großes Geschäft verrichten.:-) Ihr Verdauungssystem ist noch nicht komplett entwickelt und so müssen sie nach fast jeder Mahlzeit einmal ihren Darm leeren. Das heißt, dass du dann auch jedes Mal die Windeln wechseln muss.
Die wichtigste Regel für einen gesunden Babypopo ist: Nach dem Kaka sofort die Windel wechseln. Nachts ist hier leider keine Ausnahme.
Sobald das Verdauungssystem weiterentwickelt, reduziert sich der Ausscheidungsprozess nach jeder Mahlzeit (vor allem während der Nacht). Normalerweise zwischen dem 3. und dem 6. Lebensmonat ist das Ganze dann Geschichte. Dein Schatz entwickelt eine Routine und auch dein Baby möchte während der Nacht nur schlafen. Sie wachen vielleicht auf, um kurz zu trinken, aber fallen auch relativ schneller wieder in den Schlaf. Etwas, das Eltern sehr zu schätzen wissen. :)
Machst du um das nächtliche Windelnwechseln oder das Trinken ein großes Tamtam, weckst du damit dein Kind eher mehr auf, als dir lieb ist. Deshalb mach so wenig wie möglich Licht (lieber nur im Gang, nur ein kleines Nachtlicht oder trage eine Stirnlampe), bewege dein Kind nur ganz wenig dabei und spreche es nicht an.
Welche Windel nehme ich in der Nacht?
Für die Nacht brauchst Du so viel Saugkraft, wie es nur eben geht. Eltern, die mit Wegwerfwindeln wechseln, nehmen meist die nächste Windelgröße. Am Tag wird der Popo bei jedem Windelwechseln mit frischer Luft umschmeichelt, während er in der Nacht in derselben Windel für Stunden sitzt. Gerade sensible Haut mag das gar nicht.
So, wie schone ich jetzt die Haut und hab gleichzeitig viel Saugkraft? Stoffwindeln sind die Antwort! Sie sind mehr atmungsaktiv als jede Wegewerfwindel.
Was ist aber mit dem Trockenheitsgefühl in Stoffwindeln? Die allermeisten Babys hassen das Gefühl von einem nassen Popo, ebenso ist es nicht gut für die Haut die gesamte Nacht hindurch in der Feuchtigkeit zu baden. Vorfallen für Kinder mit sensibler Haut.
Stay Dry Schicht hilft Dir gerne dabei. Diese Schicht ist die Antwort zu all den Fragen. Sie leitet die Feuchtigkeit zum inneren Saugkern und nimmt selbst keine Flüssigkeit auf, dadurch bleibt der Baby Popo angenehm trocken, auch wenn die Windel an sich, komplett nass ist. Hautausschläge aufgrund von Feuchtigkeit ist Geschichte.
Wo finde ich diese Stay Dry Schicht?
Nacht Höschenwindeln
Stay Dry Schicht ist die Kontaktschicht in unserer Nacht Höschenwindel. Sie passt Kindern von ab 3,5kg. Hergestellt in Europa mit der europäischen zertifizierten Bio-Baumwolle, ist sie die beste Lösung auch für die noch so kleinsten und hoffentlich müden Babys.
Die Nacht Höschenwindel besitzt eine Tasche, in welche unsere unglaublich saugstarke Bio-Baumwoll-Frottee Einlage hineinpasst. Sie ist auslaufsicher! Einfach die Einlage in die Tasche legen und solltest du noch mehr Saugvolumen benötigen, einfach nochmals eine Einlage einlegen. Aber um ehrlich zu sein, eine mehr als eine Saugeinlage wird nur ganz selten gebraucht.
Ein weiterer Pluspunkt an unseren Nacht Höschenwindeln ist, dass die komplette Windel ein Saugkern ist.:-) Deshalb läuft sie auch nicht aus, auch wenn dein Kind ein Seitenschläfer ist und gleichzeitig hält sie die Haut trocken, dank der Stay Dry Einlage. Du darfst nur nicht vergessen, dass du die wasserundurchlässige Windelüberhose über die Nacht Höschenwindeln anziehen musst.
Stay Dry Windelvlies
Du kannst auch einfach nur die Stay Dry Schicht in Form eines Windelvlies kaufen. Diese rechteckige und dünne Stay Dry Stoff sind nicht nur super billig, sondern schützen die sensitive Haut deines Babys und macht das Windelnwechseln so viel einfacher.
Achtung, wenn Sie unsere Nacht-Höschenwindel mit der integrierten Stay Dry-Schicht verwenden, legen Sie keine anderen Trockenfleece-Einlagen ein. Zwei Schichten vom Stay Dry-Material würden verhindern, dass der Urin in die Saugschicht nicht eingesaugt werden kann, und die Windel könnte dann auslaufen.
Wie schaffe ich es, dass mein Kind nachts trocken wird?
Auch hier gilt wieder, es gibt keinen universellen Rat. Jedes Kind ist einmalig. Manche Kinder schlafen tiefer, manche brauchen länger, um wach zu werden (eigentlich pinkeln Babys während dem Schlafen nicht; wenn sie dann müssen, ist das entweder direkt vor dem Einschlafen oder kurz vor dem vollständigen Aufwachen).
Ist das Trocken werden in der Nacht gerade ein Problem, mit dem du dich rumschlägst, haben wir drei wirklich gute Tipps für dich:
- Es ist völlig normal, dass die Kinder zuerst am Tag trocken sind, bevor sie überhaupt in der Nacht trocken werden. (aber wie mit allem: Ausnahmen bestätigen die Regel)
- Einnässen in der Nacht ist völlig ok bis zum 6 Lebensjahr.
- Jedes gesunde Kind lernt es einmal.
Wir empfehlen dir nicht, kein Kind zum Trocken werden zu drängen, weder in der Nacht noch am Tag. Selbst wenn du Erfolg dein Kind trocken bekommen hast, Unfälle werden passieren. Vor allem wenn dein Kind krank ist oder es große Veränderungen in ihrem Leben eintreten (z.B. die Geburt eines Geschwisterchens)!
Hast du noch mehr Fragen zum Wickeln in der Nacht oder anderen Themen rund um Stoffwindeln? Dann nimm Kontakt mit uns auf – ob durch unsere Hotline, E-mail, Chatbox oder durch unsere Sozialen Medien.